|
|
Woher kommt das Wort 'Rosenmontag'?
Es ist Faschingszeit. Auch im Büro geht alles drunter und drüber, so dass es nicht weiter auffällt, als der Chef der neuen Sekretärin (zart errötend) eine rote Rose auf den Schreibtisch legt. "Es ist schließlich Rosenmontag", haucht er. Missbilligend betrachtet die junge Frau das Geschenk. "Unsinn" meint sie. "Rosenmontag hat doch nichts mit dieser Blume zu tun! Das Wort geht bekanntermaßen auf das mittelhochdeutsche und niederdeutsche 'rasen' zurück, also 'toben' und 'tollen'. Im 18. Jahrhundert entstand dann der niederrheinische Ausdruck 'am rasenden Montag', war Ihnen das denn nicht bewusst?" Worauf sie die Blume in eine Vase stellt und sich wieder ihrer Arbeit zuwendet.
|